Regieren im Schatten der Volksrechte: Direkte Demokratie in by Marcel Solar PDF

By Marcel Solar
Marcel sun analysiert in seinem Buch am Beispiel von Berlin und Hamburg, wie sich direktdemokratische Verfahren auf die politischen Entscheidungsprozesse in den parlamentarischen Regierungssystemen auswirken. Dabei macht er deutlich, in welchem Maße das Regieren im Schatten der Volksrechte mit Verhandlungsanreizen für alle beteiligten Akteure einhergeht. Gleichzeitig zeigt die vergleichende Fallstudie, dass eine mögliche Konsensfindung stets vor dem Hintergrund einer Entscheidung in der direktdemokratischen enviornment stattfindet, wodurch oppositionelle Akteure auf Kosten der jeweiligen Regierungsmehrheit einen Machtzuwachs verzeichnen können.
Kritik des Klassenbewusstseins in Georg Lukács' "Geschichte by Frank Dersch PDF

By Frank Dersch
Get Instrumente für ein erfolgreiches Marketing in Social PDF

By Kim Nadine Adamek
Download e-book for iPad: Das einfache Leben: Vom Glück des Wenigen (German Edition) by John Lane,Clifford Harper,Ulrich Magin

By John Lane,Clifford Harper,Ulrich Magin
Dieses Buch ist ein leuchtendes Plädoyer für Nachhaltigkeit und praktische Ermutigung zugleich. Es führt durch die Geschichte der Einfachheit gestern und heute, im Westen wie im Osten, nennt Stolpersteine und Geschenke auf dem Weg und eröffnet uns und unserem Planeten eine Zukunft, in die wir aus vollem Herzen eintauchen können.
Download PDF by Jenny Kramer: Kodizes und Richtlinien der Public Relations (German

By Jenny Kramer
New PDF release: Skalenhandbuch Kommunikationswissenschaft (German Edition)

By Patrick Rössler
Get 24/7 - Über die Beschleunigung der Gesellschaft: Unter dem PDF

By Tobias Engfer
Joseph Weizenbaum, 2004
Obgleich emeritierter Professor des desktop Departments am MIT, ist er auch ein scharfer Kritiker der machine- und Technologiegläubigkeit. Ein Bestreben dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen dass jeder immer erreichbar ist. Doch die purpose ist eine grundlegend andere. Beschleunigung fördert die Dringlichkeit, aber diese wird nicht zum Selbstzweck und gerät somit auch nicht in die Bedeutungslosigkeit. Gerade in unserer heutigen Zeit, dem 21. Jahrhundert und unter dem Aspekt, dass die Technik sich förmlich jeden Tag selbst überholt, ist der Mensch gefordert persönliche Grenzen zu ziehen. Es kann dabei nicht um eine solche adverse Generalisierung wie bei Weizenbaum gehen. Der Mensch ist ein Individuum und als solches muss er auch handeln. „Wer gerade am meisten gasoline gibt, ist vorn. Wir stehen immer auf Vollgas“ (Ferdinand Piëch, 1999). So wird es immer Personen geben, die diese Beschleunigung mittragen und solche die sie vollends ablehnen.
Diese Arbeit soll die positiven, sowie negativen Aspekte der Beschleunigung und im Besonderen der kommunikationstechnischen Akzeleration betrachten und ein ausdifferenziertes Bild zeichnen über die Bedeutungslosigkeit wie sie Weizenbaum nennt und über das Vollgas wie es Piëch bezeichnet.
Dafür beschäftigt sich der sich anschließende Abschnitt mit dem Begriff der Zeit. In dem Versuch einer Definition, werden die grundlegenden Aussagen von drei Disziplinen angeführt, nämlich der Physik, der Philosophie und der Soziologie. Damit soll die Begrifflichkeit Zeit klarer ausdifferenziert werden, um so einen exakteren Blick auf die akzelerierenden Vorgänge werfen zu können.
Der Abschnitt drei beschäftigt sich mit dem großen Gebiet des Wissens. So wird eingangs die Frage gestellt, was once Wissen eigentlich ist. Danach wird in einem kurzen verlauf die Geschichte des Wissens in der Gesellschaft dargestellt. Dabei wird intensiver auf die Technisierung im 20. Jahrhundert eingegangen, als Vorreiter unser modernen Entwicklungen. Die Ausführungen über die Informations- und Wissensgesellschaft beenden diesen Abschnitt.
Domänenspezifische Sprachen für betriebliche Abläufe - Vor- by Ludger Jußen PDF

By Ludger Jußen
Veränderungskommunikation - Die Bedeutung des persönlichen by Armin Skierlo PDF

By Armin Skierlo
Ungeachtet aller durch die Veränderungsmaßnahmen angestrebten ökonomischen Verbesserungen werden Veränderungsprozesse von den Sorgen, teilweise auch Ängsten, der betroffenen Mitarbeiter begleitet. Wandel ist ein sehr emotionales Thema, denn selbst vermeintlich kleine Veränderungen können bewirken, dass Menschen ihre Orientierung verlieren und sich einer weniger sicheren, nur bedingt planbaren Zukunft gegenüber sehen. Kommunikation kommt daher in Veränderungsprozessen eine enorme Bedeutung zu, denn durch die Kommunikation mit den besorgten Betroffenen soll ihnen Orientierung und Perspektive (zurück)gegeben werden.
Caroline Schließmann's Kulturelle Vielfalt als Auftrag der Auswärtigen PDF

By Caroline Schließmann
Dieweil sich Lebensstile und Konsummuster im Zuge der Globalisierung mehr und mehr angleichen, erstarkt das Bedürfnis nach nationaler kultureller Selbstbestimmung und Betonung der eigenen kulturellen Identität. Dieser Kontrast bietet einerseits Chancen, ist aber auch Anlass zu Verunsicherung und Angst.
In einer Zeit des Wechsels und der Beschleunigung schaffen Grenzverschiebungen bzw. Grenzüberwindungen das Gefühl Teil einer oftmals radikalen Veränderung zu sein, in der sich gewachsene Wertvorstellungen und soziale Gefüge auflösen. Als international agierende, zwischenstaatliche corporation ist die UNESCO für die sozialen und kulturellen Konflikte, die als Folge dieser Entwicklung auftreten, multilaterales discussion board. Die Mehrheit der Mitgliedstaaten der UNESCO sah die Gefahr einer fortschreitenden Reduzierung der Vielfalt der kulturellen Ausdrucksform als so problematisch an, dass in Rekordzeit ein Übereinkommen zum Schutz und zur Förderung der kulturellen Ausdrucksform ausgearbeitet und verabschiedet wurde.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Inhalten und Visionen der UNESCO-Konvention und diskutiert im Zuge dessen derzeitige und zukünftige Möglichkeiten ihrer Umsetzung.