Download PDF by Mathilde Tepper: Zur Identitätsfindung junger türkischer Frauen in

By Mathilde Tepper
New PDF release: Eine Bewertung der interkulturellen Kompetenz im Rahmen der

By Mariam Nuri
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf die Personalführung zu analysieren. Ferner soll hinter-fragt werden, welche Bedeutung die interkulturelle Kompetenz von entsandten Führungskräften hat.
Zunächst wird die Entstehungsgeschichte der interkulturellen Kompetenz vor-gestellt und anschließend der Begriff definiert. Danach werden die Kriterien dargestellt und die Ganzheitlichkeit erläutert. Zum Schluss werden die Ziele interkultureller Kompetenz genannt.
Es folgt eine detaillierte examine diverser Kulturen, die kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzeigen. Dabei werden die Theorien von den bekannten Kulturantrophologen: Geert Hofstede, Edwart T. corridor und Fons Trompenaars herangezogen. Zum Schluss werden nochmal separat Unterschiede im Kommunikationsverhalten aufgezeigt.
Im zentralen Teil geht es um die kulturorientierte Personalführung, dabei wird aufgezeigt, warum amerikanische Managementtheorien nicht auf jede Kultur anwendbar sind und am Ende mit einem Wal-Mart-Praxisbeispiel illustriert. Da-nach werden Führungsgrundsätze vorgestellt, die zeigen, welches Führungsverhalten in den jeweiligen Kulturen als richtig empfunden wird. Um die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz zu unterstreichen, werden innerbetriebliche Konflikte und unternehmensübergreifende Konsequenzen dargestellt.
Aus der Arbeit wird geschlussfolgert, dass es signifikante kulturelle Unterschiede gibt, über die guy sich als entsandte Führungskraft bei einem Auslandseinsatz bewusst sein muss. Die interkulturelle Kompetenz spielt somit eine große Rolle, auch wenn es darum geht, Konflikte in der Führer-Mitarbeiter-Beziehung zu vermeiden und overseas wettbewerbsfähig zu bleiben.
New PDF release: Alle Macht den Banken?: Zur Struktur personaler Netzwerke

By Karoline Krenn
Download e-book for iPad: Wandel der Kindheit von 1950 bis heute (German Edition) by Marcus Brauer

By Marcus Brauer
Solche und ähnliche Sätze hört guy oft, wenn guy mit älteren Menschen, den eigenen Eltern oder Großeltern über die Themen Kinder und Kindheit spricht. In diesen Aussagen hört guy das Unverständnis über die heutige Kindergeneration heraus und unterschwellig ist es auch das Unverständnis über unsere aktuelle Lebenssituation.
Auf soziologischen Erkenntnissen basierend beschreibe ich in der vorliegenden Arbeit, unter Berücksichtigung verschiedener Gesichtspunkte, den Wandel der Kindheit in Deutschland von den 1950er Jahren bis heute.
Der Neo-Institutionalismus: Eine Analyse der amerikanischen - download pdf or read online

By David Stamm
Die Theorie des Institutionalismus findet ihre Wurzeln in der Organisationssoziologie. Der Grundstein hat Emil Durkheim gelegt. In seiner Arbeit „Die Regeln der soziologischen Methode“ werden die Institutionen als „Glaubensvorstellungen und durch die Gesellschaft festgesetzte […] Verhaltensweisen“ charakterisiert (Durkheim 1999: 100). Die Institutionen gelten seither als die Stützpfeiler der Gesellschaft. Der zweite Gründungsvater des Institutionalismus ist Max Weber. Dessen „idealtypische Darstellung der Bürokratischen corporation gilt bis heute als die erste profunde organisationssoziologische Arbeit“ (Senge/Hellmann 2006: 9). Begriffe wie Bürokratie, Macht, Herrschaft, Autorität und Legitimität stehen im Zentrum der weberischen Organisationssoziologie. Mit diesem gesamtgesellschaftlichen Interessenspektrum schafft Weber ein neues Forschungsterrain für eine ganze iteration von Soziologen. So gewinnt in den 50er Jahren die Stellung der Organisationen für die moderne Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Gesellschafts-wissenschaftler wie Robert Merton, Philip Selznick, Talcott Parsons und andere treiben die Theorie voran. Ein neues Paradigma entsteht. Die Organisationen werden nicht mehr als von der Gesellschaft isolierte Einzelphänomene betrachtet, sondern stets in ihren komplexen und kontextuellen gesellschaftlichen Zusammenhängen (Senge/Hellmann 2006:11).
Diese in den Arbeiten der „Old Institutionalists “ dargelegten Theorien zum Gegenstand „Organisation“ wurden ihrerseits von einer neuen iteration von Wissenschaftler gegen Mitte der 70er Jahren aufgenommen und in einigen Aspekten neu formuliert. Abstand zur politischen Soziologie zeichnet der neue Ansatz aus. Konflikte und Interessensunterschiede werden weniger betont, dafür bestärkt die Homogenität zwischen Organisationen und ihrem institutionellen Umfeld.
Get Qualitative Medienforschung - Ein narratives Interview PDF

By Natascha Diekmann
Zu Beginn dieser Arbeit wird zunächst das transkribierte Interview zur Verfügung gestellt. Daran schließt eine Zusammenfassung des Postskriptums an, um durch die Beschreibung der Durchführungssituation zum Verständnis beizutragen. Den Mittelpunkt der Arbeit bildet die nach verschiedenen Aspekten strukturierte Interpretation des Gesprächs.
Vor dem commence des eigentlichen Interviews wurden die nötigen soziodemografischen Daten des Probanden mit Hilfe eines Kurzfragebogens erfasst. Die befragte individual ist männlich, 18 Jahre alt und besucht die dreizehnte Klasse eines Gymnasiums. Aus Anonymitätsgründen wird der identify des Probanden nicht genannt.
Anschließend an das transkribierte Interview und das zusammengefasste Postskriptum folgt die Interpretation. Der Leitfaden wurde im Rahmen eines Seminars zur qualitativen Medienforschung erarbeitet. Ein Aspekt wurde während der Arbeit ergänzend hinzugefügt, zwei Weitere, schon vorhandenen Gesichtspunkte, ausdifferenziert. Das Interview wird Schritt für Schritt zu jedem Aspekt durchsucht und interpretiert, aus dieser Vorgehensweise wird sich die Struktur der Interpretation ergeben. Die Aspekte, nach denen gegliedert wird, sind Folgende: 1) Rituale in der Kindheit 2) Nachspielen in der Kindheit three) Rollenmodelle four) Tagträume 5.1) Betroffenheit in der Kindheit 5.2) Betroffenheit im Jugendalter 6) Angst 7) Strukturierung des Tagesablaufes eight) Faszination
Nach der ausführlichen Interpretation folgt im Schlussteil ein kurzes Resümee, eingeschlossen einer komprimierte Darstellung der Aspekte, die sich während der Interpretation aus auffällig auszeichneten.
New PDF release: Todesthemen in der Psychotherapie: Ein integratives Handbuch

By Ralf T. Vogel
Download e-book for kindle: Die Deutschland-Blase: Das letzte Hurra einer großen by Olaf Gersemann

By Olaf Gersemann
Den Deutschen steigt das vermeintliche »neue Wirtschaftswunder« zu Kopf, so Olaf Gersemann, Ressortleiter Wirtschaft und Finanzen bei der Tageszeitung Die Welt. Wir überschätzen unsere Kraft bei weitem und übersehen dabei unsere Anfälligkeit für neue Krisen. Selbstgefällig verklären wir Massenarbeitslosigkeit zu nahender Vollbeschäftigung und Beinahe-Stagnation zu kräftigen Aufschwüngen. Und auf fahrlässige Weise verkaufen wir der Welt unsere vielen Sonderwege – wie die duale Ausbildung oder die severe Fokussierung auf wenige Branchen – als Stärken und übersehen dabei Schattenseiten und Risiken. Bald schon wird dem deutschen Aufschwung dauerhaft die Luft ausgehen. Sehr vieles wird daher anders werden müssen, damit manches so bleiben kann, wie es ist. Ebenso pointiert wie fundiert nimmt Gersemann die verzerrten Wahrnehmungen in Politik und Wirtschaft aufs Korn.
Read e-book online CDU - Verlust der Mitte?: Die schwindenden Machtressourcen PDF

By Marius Meyer
Das Ende der christdemokratischen Ära warfare keine deutsche Spezialität. In ganz Europa hatten die christlichen Parteien Wähler und Mitglieder verloren, conflict ihr Einfluss dezimiert worden. Das Besondere in Deutschland: Die Entwicklung kam Jahre später.
Das Referat "CDU – Verlust der Mitte?", dessen Ausarbeitung dieser textual content ist, ging der those nach, dass die CDU verschiedene Machtressourcen hatte, die sie inzwischen verloren hat.
Download e-book for kindle: Governance, Schule und Politik: Zwischen Antagonismus und by Jürgen Kussau,Thomas Brüsemeister

By Jürgen Kussau,Thomas Brüsemeister